Erschreckender Sanierungsstand in der Siedlung Westhausen

Die alte Wäscherei in Westhausen. Sie ist ein Symbol und Ort der Identifikation der Siedlung.

Für den 16. März 2017 hat Eyup Yilmaz, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer, Mietinitiativen und Vertreter*innen der Presse eingeladen, um gemeinsam mit André Leitzbach die Siedlung Westhausen zu begehen. Leitzbach ist Mitglied der Fraktion die farbechten/DIE LINKE. im Ortbeirat 7 und wohnt seit Jahrzehnten selbst in der Siedlung.
Seit mehreren Jahren versucht die Nassauische Heimstätte (NH), öffentliche Wohnungsgesellschaft und Eigentümerin einiger hundert Häuser in der Siedlung, ihren Bestand in Westhausen zu privatisieren. Im Zuge der Privatisierung werden Leerstände in Kauf genommen, die schon von weitem sichtbar sind. Dazu kommt, dass viele Häuser in einem sanierungsbedürftigen Zustand sind – denn die NH investiert seit Jahren kein Geld mehr.
„Es ist unglaublich, dass bezahlbarer Wohnraum verkauft wird – und das von einer öffentlichen Wohnungsgesellschaft!“, kritisiert Yilmaz. „Die Nassauische Heimstätte handelt damit eindeutig entgegen ihrem sozialen Auftrag. Das ist genau das falsche Zeichen in einer Zeit, in der bezahlbarer Wohnraum dringend gebraucht wird! Um langfristig den Bestand zu sichern, müsste stattdessen in die Wohnungen investiert werden. Auch davon ist in Westhausen keine Spur“, bedauert Yilmaz. Er fordert: „Die Privatisierung muss sofort gestoppt und die Siedlung saniert werden!“
Die Fraktion die farbechten/DIE LINKE. hat im Ortbeirat mit der SPD einen gemeinsamen Antrag gegen Leerstand und Sanierungsrückstau in der Siedlung Westhausen gestellt. Auf Stadtebene unterstützt die Fraktion DIE LINKE. im Römer das Anliegen ebenfalls mit einem Antrag.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Erschreckender Sanierungsstand in der Siedlung Westhausen

Haushalt: Sanieren durch investieren

Zwischen dem 10. und 12. März 2017 haben Ortsbeiräte und Stadtverordnete der LINKEN über den Frankfurter Haushalt 2017 beraten. Bei intensiven Gesprächen und Arbeitsgruppen wurden die finanz- und haushaltspolitischen Leitlinien für das Jahr 2017 abgesteckt. Ein Schwerpunkt der LINKEN werden Investitionen sein, sagt Michael Müller, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion. „Wir haben uns intensiv mit dem Haushalt beschäftigt und kommen zu der Einschätzung, dass die Koalition viel zu wenig investiert. Die sozialen Herausforderungen sind so immens, dass es notwendig ist, deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen“, erklärt er.
Dominike Pauli, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. im Römer, macht ebenfalls auf die nötigen Investitionen aufmerksam. Sie kritisiert auch die fehlgeleitete Sozialpolitik der CDU-SPD-Grünen-Koalition. Pauli: „Wir haben uns überlegt, wo wir das Geld investieren würden. Da wäre zum Beispiel ein städtisches Investitionsprogramm zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Das vor allem Langzeitarbeitslosen zugutekommen und der Qualifizierung von Geflüchteten dienen könnte. Wir müssen im sozialen Bereich mehr tun. Die Stadt Frankfurt sagt zwar immer sie sei eine soziale Stadt, aber die meisten Ausgaben sind Pflichtleistungen. Wogegen die freiwilligen Leistungen relativ gering sind. Da könnte man sehr viel mehr tun“.
Die Schwerpunkte der Klausur lagen bei Wohnen, Soziales, Bildung und öffentlicher Nahverkehr. In diesen und anderen Bereichen wurden konkrete Ideen für den Haushalt entwickelt. „Beim Thema Wohnen geht es vor allem darum, dass wir über die Rolle der ABG nachdenken werden. Die ABG ist der Hebel, um neue bezahlbare Wohnungen zu schaffen. Hier wollen wir Anträge zur Rechtsform der Gesellschaft einbringen“, sagt Müller.
Ortsbeiräte können bis zum 7. April ihre Vorschläge für den Haushalt einbringen. Der Antragsschluss für die Fraktionen in der Stadtverordnetenversammlung ist der 28. April 2017. Zunächst werden die Anträge in den einzelnen Ausschüssen beraten, bevor am 1. Juni der Haushalt für die Stadt Frankfurt durch die Stadtverordnetenversammlung verabschiedet wird. Die Termine für die Ortsbeiratssitzungen und der Ausschüsse im Römer finden Sie im Parlaments-Informationssystem (PARLIS) der Stadt Frankfurt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Haushalt: Sanieren durch investieren

Prekäre Arbeit – prekäres Leben

106 Jahre nach dem ersten Internationalen Frauentag ist Deutschland von einer wirklichen Gleichstellung immer noch weit entfernt. Dieses Jahr fordern wir gemeinsam mit dem DGB die eigenständige Existenzsicherung von Frauen.

„Mann und Frau sind auf dem Papier zwar gleichgestellt, doch in dieser Gesellschaft werden Frauen zum Objekt gemacht. Gesellschaftlich tief verankerter Sexismus, die systematische Ausbeutung und der vorprogrammierte Weg in die Armut sind immer noch bittere Realität“, betont Desiree Merve Ayyildiz, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Römer. „Gleichzeitig lässt sich auch eine wachsende, frauensolidarische Bewegung weltweit verzeichnen, die mutig, laut und kreativ Widerstand gegen diese gesellschaftlichen Verhältnisse leistet, wie zuletzt der Aktionstag ‚OneBillionRising‘ in der Frankfurter Innenstadt zeigte.“

Frauen werden beim Gehalt häufig niedriger eingestuft als Männer. Frauen arbeiten überdurchschnittlich in Teilzeit.  Dies führt in der Konsequenz zu Einbußen im Erwerbsleben und im Rentenalter. Armut setzt sich auf diese Weise fort. In Frankfurt sind derzeit mehr als 43.000 Frauen auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts angewiesen. Die Frauenrente beträgt im Schnitt nur 50 Prozent der Männerrente.

Wir rufen auf, am Mittwoch, den 8. März 2017, ab 16 Uhr zur Hauptwache zu kommen. Anschließend gibt es eine Demonstration zum Gewerkschaftshaus.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Prekäre Arbeit – prekäres Leben

Kameras verhindern keinen Terror

CDU, SPD und Grüne im Römer diskutieren derzeit eine Ausweitung der Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen in Frankfurt. Im Fokus der Diskussion steht die Hauptwache als vielbelebter Verkehrsknotenpunkt und potenzielles Anschlagsziel.
„Die CDU will schon seit längerem die Hauptwache per Kameras über¬wachen. Dass hier fast jedes Wochenende eine Demonstration statt¬findet und so durch diese Art der Überwachung das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit eingeschränkt wird, kümmert Ordnungsdezer¬nent Markus Frank (CDU) genauso wenig wie das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf informationelle Selbstbestimmung“, erklärt Martin Kliehm, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Römer.
Die ursprünglichen Überlegungen, mit Hilfe von Kameras Taschendieb¬stähle auf der Zeil aufzuklären, fand in der Abwägung zu Grund¬rechten keine Mehrheit. Durch die Argumentation, man brauche die Kameras jetzt, um Terroranschläge zu verhindern, scheinen sich SPD und Grüne auf einen Deal mit der CDU einzulassen – aber zu welchem Preis?
„Die gesamte Diskussion über Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen vor dem Hintergrund eines Terroranschlags soll der Bevöl¬kerung ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln. Der CDU-Kreisvor-sitzende Uwe Becker spricht neuerdings sogar beschönigend von „Videoschutz“ statt „Videoüberwachung“. Das glaubt ihm doch keiner! Kameras können weder einen Terroranschlag verhindern, noch im Fall eines terroristischen Anschlags Menschenleben retten, wie Jessica Purkhardt von den Grünen mutmaßt. Das ist reiner Aktionismus auf Kosten der Grundwerte unserer Demokratie“, so Kliehm weiter.
„Terroranschläge werden durch gute polizeiliche Ermittlungsarbeit aufgeklärt bzw. im Vorfeld verhindert. Sie werden durch gut durch¬dachte Sicherheitskonzepte erschwert. Die Hauptwache kann genauso wie jeder andere Ort in Frankfurt ein Anschlagsziel sein, niemand kann das mit Sicherheit vorhersagen. Und niemand will eine flächen¬deckende Videoüberwachung“, schlussfolgert Kliehm und meint abschließend:
“Wir müssen uns bewusst werden: Wir leben in einem der sichersten Länder der Erde. Angst ist ein schlechter Ratgeber. Wie die CDU Angst zu schüren spielt den Terroristen in die Hände.“

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kameras verhindern keinen Terror

Armut trotz Wirtschaftsboom ist nicht hinnehmbar

Aus dem heute veröffentlichten Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverband geht hervor, dass die Armut in Deutschland auf einem neuen Höchststand ist: Deutschlandweit stieg die Armutsquote zwischen 2005 und 2015 von 10,7 auf 15,9 Prozent.

„Die Zahlen zeigen eindrücklich, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht“, erklärt Michael Müller, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer. „Es ist eine Schande, dass trotz Wirtschaftsboom und Rekordeinnahmen auch in Frankfurt Menschen in Armut leben müssen. Frankfurt liegt innerhalb Deutschlands bei der Wirtschaftsleistung je Einwohner*in in der Spitzengruppe und bietet viele Arbeitsmöglichkeiten, doch preisbereinigt ergibt sich eine hohe Armutsgefährdung. Diesen Widerspruch kann und muss die Politik lösen!“, fordert Müller.

DIE LINKE unterstützt ausdrücklich die Forderung der Herausgeber des Armutsberichts nach einem sozial- und steuerpolitischen Kurswechsel, um Armut und soziale Ungleichheit zu bekämpfen. Müller benennt einige zentrale Maßnahmen: „Die Einführung einer Vermögensteuer ist längst überfällig und muss endlich kommen, um für mehr soziale Gerechtigkeit zu sorgen! Das Hartz-IV-Sanktions-System muss durch eine sanktionsfreie Mindestsicherung in Höhe von 1050 Euro ersetzt werden. Eine Rentenversicherung, in die alle einzahlen und die mit einer solidarischen Mindestrente von 1050 Euro alle sicher vor Armut schützt, ist gerade für Frankfurt wichtig. Auch eine Kindergrundsicherung wird in Frankfurt dringend gebraucht, wie ein Blick in den Sozialbericht der Stadt von 2014 zeigt: Demnach sind mehr als ein Drittel der Frankfurter Familien armutsgefährdet. Der Forderung, Reichtum umzuverteilen und zwar schnellstmöglich, kann ich mich deshalb nur anschließen!“

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Armut trotz Wirtschaftsboom ist nicht hinnehmbar

Stadtregierung setzt auf Perspektivlosigkeit

Seit acht Tagen sind die ehemaligen Bewohner*innen der Industriebrache in der Gutleutstraße in einer Notunterkunft untergebracht. Zuvor wurden sie ohne Vorwarnung vom Ordnungsamt der Stadt geräumt.

Eyup Yilmaz, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer, kann die Notunterkunft als Lösung nicht akzeptieren: „Die jetzige Unterbringung ist menschenunwürdig und die Stadtregierung weicht unseren Forderungen aus. Die Menschen zurück zu schicken an Orte, an denen sie schon lange nicht mehr zuhause sind und wo Diskriminierung und Elend sie erwarten oder sie hier in Frankfurt der Straßenobdachlosigkeit zu überlassen, sind keine Lösungen! Wir fordern weiterhin eine menschenwürdige Unterbringung.“

Nach der Räumung hatten sowohl der Hessische Landesverband der Deutschen Sinti und Roma als auch der Förderverein Roma e. V. an die Stadt appelliert, die Unterbringung zu verbessern. Der Ordnungsdezernent Markus Frank (CDU) hat die Organisation eines Runden Tisches angekündigt, zu dem allerdings noch nichts Näheres bekannt ist. Stattdessen sollen die Bewohner*innen ab Donnerstag auch die Notunterkunft wieder verlassen müssen. Yilmaz erklärt diese Aussicht für unhaltbar: „Die Koalition setzt die Menschen auf die Straße und lässt sie schutzlos zurück. Damit hat die Koalition auf ganzer Linie versagt! Die Menschen, die in dieser Stadt leben oder hier leben wollen, sind die Verlierer*innen dieser Politik der Notlösungen.“

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stadtregierung setzt auf Perspektivlosigkeit

Siedlung Westhausen: Ausverkauf stoppen!

Schon länger steht die Nassauische Heimstätte (NH) in der Kritik, weil die öffentliche Wohnungsgesellschaft in der Siedlung Westhausen mehrere Wohnungen leer stehen lässt, obwohl der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Frankfurt riesig ist. Jetzt beantragt die Fraktion die farbechten – DIE LINKE. in Zusammenarbeit mit der SPD im Ortsbeirat 7 den Stopp des Ausverkaufs.

Nach und nach will die NH in der Siedlung die Häuser, sobald dort nicht nur einzelne Wohnungen, sondern ganze Häuser leer stehen, an Dritte verkaufen. Vor kurzem wendet sich die NH erneut an einzelne Mieter*innen in Westhausen: ab Oktober sollen leerstehende Wohnungen einer Zwischennutzung zugeführt werden.

André Leitzbach, aus der Fraktion die farbechten – DIE LINKE. des Ortsbeirats 7, ist fassungslos: „Jahrelang hat die NH nicht in die Siedlung reinvestiert. Zum aktuellen Zeitpunkt herrscht in der Siedlung ein massiver Sanierungsrückstau. Es macht den Eindruck, dass die hierfür notwendigen Kosten auf die zukünftigen Eigentümer*innen abgewälzt werden sollen. Damit verhält sich die NH wie ein profitorientiertes Unternehmen“, stellt Leitzbach fest. Da die Häuser unter Denkmalschutz stehen, ist die Sanierung mit zusätzlichen kostspieligen Auflagen verbunden.

Alternativen gibt es für die Mieter*innen kaum, wie Leitzbach weiß: „Zurzeit sind die Mieten in der Siedlung bezahlbar – auf dem freien Wohnungsmarkt werden die Mieter*innen kaum Wohnungen in dieser Lage zu vergleichbaren Preisen finden. Soziale Wohnungspolitik sieht anders aus!“

Auch Eyup Yilmaz, planungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer, kritisiert die Vorgehensweise der NH in Westhausen: „Gerade öffentliche Wohnungsgesellschaften wie die NH sollten für bezahlbaren Wohnraum stehen und nicht für die Verdrängung von Mieter*innen und die Privatisierung von dringend benötigten Mietwohnungen!“

Das Land Hessen hält etwa 56 Prozent der Anteile an der Nassauischen Heimstätte GmbH, andere öffentliche Träger besitzen weitere Anteile. Zusätzlich ist die Stadt Frankfurt mit 31,11 Prozent an der Wohnungsgesellschaft beteiligt. Deshalb sitzen in deren Aufsichtsrat unter anderem der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann und Stadtrat Jan Schneider. „Es ist das Mindeste, dass die Frankfurter Politiker den Ausverkauf der Siedlung stoppen“, ist Yilmaz überzeugt.

Gegen den Ausverkauf der Siedlung Westhausen spricht sich die Fraktion die farbechten – DIE LINKE. im Ortsbeirat 7 in einem gemeinsamen Antrag mit der SPD aus. Dieser Antrag wird am Dienstag, den 7. März bei der nächsten Sitzung des Ortsbeirats öffentlich diskutiert (ab 19:30 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen Cyriakusgemeinde, Wolf-Heidenheim-Straße 7, in Rödelheim).

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Siedlung Westhausen: Ausverkauf stoppen!

Law-and-Order statt humaner Lösung

Auf einem Industriegelände im Gutleutviertel lebten die Menschen unter unwürdigen Bedingungen. Nun hat die Ordnungsbehörde das Gelände räumen lassen, ohne den Betroffenen eine wirkliche Alternative zu bieten.

Ordnungsdezernent Markus Frank hat das Gelände im Gutleutviertel räumen lassen. Eyup Yilmaz, Mitglied im Ortsbeirat 1 und wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer, kritisiert das Vorgehen der Stadt. „Vor einer Woche hat der Ordnungsdezernent noch die Gründung eines Runden Tisches angekündigt: Es sollte eine menschenwürdige Lösung für diese Menschen gefunden werden. Heute spielt er den Sheriff und lässt Law-and-Order walten“, erklärt Yilmaz. Die Betroffenen sollen laut Berichten in Notunterkünften untergebracht werden. Yilmaz sieht darin keine langfristige Lösung. Er weist darauf hin, dass die Menschen eine sichere Unterkunft brauchen und fügt hinzu: „Die Frankfurter Notunterkünfte sind ohnehin schon voll ausgelastet. Es ist schon heute absehbar, dass diese Menschen wieder auf der Straße landen werden. Dabei gibt es Möglichkeiten, für diese Gruppe die Obdachlosigkeit zu verhindern. Wir haben diesbezüglich schon mehrmals Vorschläge gemacht. Aber der Frankfurter Magistrat will mit dieser harten Gangart wohl ein Exempel statuieren, um die Menschen davon abzuhalten, in Frankfurt nach einem besseren Leben zu suchen.“

DIE LINKE forderte unter anderem eine kommunale Unterkunft als Boardinghouse, damit die Betroffenen niederschwellig und für einen geringen Betrag ein Zimmer mieten können. Mit einer festen Adresse wäre auch der Zugang zu geregelten Arbeitsverhältnissen möglich.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Law-and-Order statt humaner Lösung

Verunsicherung in der Platensiedlung bleibt bestehen

Die ABG will die Platensiedlung nachverdichten. Über die genauen Pläne werden die Bewohner*innen aber nicht informiert.

Die Mieter*innen und Anwohner*innen der Ginnheimer Platensiedlung bleiben nach der Ortsbeiratssitzung über die geplante Nachverdichtung ihrer Siedlung durch die ABG Frankfurt Holding weiter verunsichert. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft will die bestehenden Gebäude von vier auf sechs Stockwerke erhöhen und weitere Gebäudeteile bauen. Insgesamt sollen etwa 600 neue Wohnungen entstehen.

Nur auf wenige Fragen gaben ABG-Geschäftsführer Frank Junker und Planungsdezernent Mike Josef bei der Ortsbeiratssitzung klare Antworten. Eyup Yilmaz, planungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer, kritisiert insbesondere, dass nicht mehr bezahlbarer Wohnraum geplant ist. Lediglich 20 Prozent der geplanten Wohnungen sollen im ersten Förderweg entstehen und damit schließlich zu einem Preis von 5,50 Euro pro Quadratmeter vermietet werden. Neben 30 Prozent, die im Mittelstandsprogramm gefördert werden, sollen die restlichen 50 Prozent frei finanziert sein und bis zu zehn Euro pro Quadratmeter kosten.

Für Yilmaz sind die Preisvorstellungen der ABG unverständlich: „Der städtischen Wohnungsbaugesellschaft gehören die Grundstücke, auf denen gebaut werden soll. Da frage ich mich, warum die Mietpreise so hoch sein sollen. Zehn Euro pro Quadratmeter ist ein Vielfaches von dem, was die Bewohner*innen der Platensiedlung heute bezahlen. Die Mietpreisentwicklung wird früher oder später zur Verdrängung der jetzigen Bewohner*innen führen!“

Viele Bewohner*innen erschienen bei der Ortsbeiratssitzung und wollten über die Planungen genauer informiert werden. Immer wieder betonten sie dabei, die Nachverdichtung prinzipiell nicht abzulehnen. Ungeklärt blieben unter anderem die Fragen der Anwesenden zum Ablauf der Bauphase, zu vorübergehenden Umzugsmöglichkeiten während der Bauphase sowie zu den Veränderungen der Verkehrssituation und der Licht- und Luftversorgung der bestehenden Wohnungen.

 

Veröffentlicht unter Presse | Kommentare deaktiviert für Verunsicherung in der Platensiedlung bleibt bestehen

Räumung ist keine Alternative

Auf einem Industriegelände im Gutleutviertel leben die Menschen unter unwürdigen Bedingungen. Letztes Wochenende gab es dort einen Brand, der von den zuständigen Behörden als Grund für eine Räumung gesehen wird.

Nach dem Brand einer provisorischen Hütte auf einem Industriegelände im Gutleutviertel, denken die Verantwortlichen seitens der Stadt laut über eine Räumung nach. Auf dem Gelände leben seit längerem Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen.
„Der Magistrat hat bisher alle unsere Vorschläge zur Unterbringung der Menschen abgelehnt und nichts gegen die menschenunwürdige Situation unternommen, unter der die Bewohner*innen der Industriebrache leben müssen“, erklärt Dominike Pauli, Fraktionsvorsitzende der Fraktion DIE LINKE. im Römer.
DIE LINKE forderte unter anderem eine kommunale Unterkunft als Boardinghouse, damit die  Betroffenen niederschwellig und für einen geringen Betrag ein Zimmer mieten können. Mit einer festen Adresse wäre auch der Zugang zu geregelten Arbeitsverhältnissen möglich.
„Das der Magistrat jetzt mit Räumung droht, ist nicht hinnehmbar. Eine Räumung führt nur zu einer noch unwürdigeren Situation der Bewohner*innen, da diese in die Straßenobdachlosigkeit gedrängt werden. Der Magistrat bietet den Betroffenen bisher keine akzeptable Alternative an“, kritisiert Pauli die Überlegungen des Magistrats.

Die Fraktion fordert in einem dringlichen Antrag, dass ohne eine menschenwürdige Alternative keine Räumung stattfinden soll.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Räumung ist keine Alternative