Bestehende Begegnungsorte beleben statt teurem Neubau für ein Haus der Demokratie

Michael Müller, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Römer, äußert sich zu den aktuellen Planungsentwürfen für den Bau eines Hauses der Demokratie auf dem Paulsplatz:

„Das Haus der Demokratie in Frankfurt dürfte nicht mehr werden als ein teurer Prestigebau. Wir teilen den Wunsch, mehr Raum für Bildung und Austausch zu haben und einen lebendigen Ort des Miteinanders zu schaffen. Dafür wäre es sinnvoller, die bestehenden Saalbauten zu sanieren und neue Saalbauten in den Stadtteilen zu schaffen. Diese Bauten sind bereits lebendige, soziale Treffpunkte. Außerdem haben wir mit dem Stadthaus Frankfurt bereits ein teures Gebäude in der Nähe des Paulsplatzes, das weitestgehend leer steht während Veranstaltungsräume dringend gebraucht werden. Rund 25 Millionen wurden dafür ausgegeben. Dieses sollte vielmehr durch günstigere Mietkonditionen endlich mit Leben gefüllt werden und nicht länger ein Millionengrab mitten in der Innenstadt sein.“

Müller weiter zum Paulsplatz: „Mit der Paulskirche haben wir ein herausragendes Denkmal der Demokratie, welches für sich alleine steht und viel stärker noch geöffnet werden sollte als lebendiger Ort des demokratischen Austausches. Wir als Linke haben von Anfang an die Vorstellung eines ‚Hauses der Demokratie‘ in Frage gestellt und tuen dies weiterhin. Völlig abwegig ist die Idee für einen Neubau den Paulsplatz zu bebauen. In der Frankfurter Innenstadt brauchen wir diesen Platz als Ort für Versammlungen und Feste. Er darf nicht bebaut werden.“

Müller weiter zu den Sanierungsplänen der Paulskirche: „Wir unterstützen weiterhin die Sanierung der Paulskirche – sie ist längst überfällig. Hierfür sind die Millionen gut investiert. Aber auf ein aufgeblähtes Haus der Demokratie kann verzichtet werden. Auch Vorschläge, die Kämmerei hierfür umzubauen, überzeugen nicht, denn dann muss ein neues Verwaltungsgebäude gefunden und angemietet werden.“

Dieser Beitrag wurde unter Presse abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
Nach oben